Benutzername:       Passwort:      
Bühne | 1949
Die sieben Schwaben

Premiere:12.11.1949
Theatertext: Manfred Jenning 1
Inszenierung: Walter Oehmichen
Puppenbau: Walter Oehmichen
Kostüme: Rose Oehmichen
Bühnenbild: Anton »Toni« Wack
Musik: Bernhard Stimmler
Inhaltsangabe:
Die sieben Schwaben, das sind: der Seeschwab, auch Seehas genannt, aus Überlingen am Bodensee, der Nestelschwabe, der eigentlich gar kein Schwabe ist, sondern alle möglichen Dialekte wild durcheinander spricht und seinen Namen den Nesteln verdankt, die statt Knöpfen seine Kleidung zusammen halten, der Gelbfüßler aus Bopfingen, jenem Dorf, dessen Bürger einst die Eier in einem Korb eintraten, damit möglichst viele hinein gingen, der Knöpfleschwab aus dem Ries, wo man fünf mal am Tag Suppe und dabei zweimal zudem Knöpfle oder Spätzle isst, der Blitzschwabe aus Meintingen, dem ein gutes Maß weißen Gerstenbiers über alles geht und der wie die übrigen zwar nicht fechten kann, dafür »aber schimpfen wie ein Rohrspatz und fluchen wie ein Heid'«, der Spiegelschwab aus Memmingen, der seinen Rotz stets an der Ärmelstulpe abwischt bis dieser sich zum glitzernden Spiegel ansetzt und wie die übrigen nichts von der Kampfeskunst versteht … wohl aber den Allgäuer kennt, welcher ein Bär von einem Mann ist und sich guten Mutes der Gruppe tapferer »Kämpfer« anschließt.
Kämpfer? Ja, denn der Seeschwab ist ausgezogen, um Verbündete zu finden, die mit ihm ein Ungetüm bekämpfen sollen, das im Wald nahe dem Bodensee haust. Verwunderlich ist nur, dass das Untier mit jedem Mal, dass er es den einzelnen beschreibt, monströser wird. Aber ach: viel Feind, viel Ehr'!
Zunächst aber ziehen die sieben Schwaben nach Augsburg, wo das Spiel beginnt, als sie sich einrüsten und einen riesigen Spieß erwerben. Mit dieser gewaltigen Waffe, die sie nur zu siebt tragen können, ziehen sie anschließend durch das Schwabenland zum Bodensee und erleben zahlreiche närrische Abenteuer, ehe sie den »schweren« Kampf mit dem »monströsen« Seehas tapfer bestehen, hernach aber vor lauter Dummheit ertrinken und so vor Petrus' Pforte ihre Reise beenden.


Bühnenbild und Szenenfolge:
1.Bild: Augsburg, Maximilianstraße. Links ein Wirtshaus, rechts eine Schmiede
2.Bild: Vor Augsburg und auf dem Weg (Bühnenwagenfahrt)
3.Bild: Vor Schloss Kronenburg
4.Bild: Im Kerker
5.Bild: Vor der Burg und auf dem Weg (Bühnenwagenfahrt)
6.Bild: In einem kleinen Waldstück vor dem Ufer des Bodensees, im All und vor der Himmelspforte (Bühnenwagenfahrt)
Figuren und Sprecher:
Der Allgäuer
Der Seehas
Der Nestelschwab
Der Blitzschwab
Der Spiegelschwab
Der Gelbfüßler
Der Knöpfleschwab
Der Wirt
Der Schmied
Der Büttel
Graf Kronburg
Sein Hauptmann
Eine Hexe
Eine Kuh
Eine Spinne
Ein Hase
Petrus
Gottvater
Engel

v.l.n.r.: Der Knöpfleschwab, der Gelbfüßler, der Seeschwab, der Blitzschwab, der Spiegelschwab, der Nestleschwab und der Allgäuer
[© unbekannt]

v.l.n.r.: Knöpfleschwab, Allgäuer, Spiegelschwab, Nestleschwab, Seeschwab, Blitzschwab, Gelbfüßler und der Hauptmann Kronburgs
[© unbekannt]

   1 frei nach der Erzählung Ludwig Aurbachers
Kontakt & Impressum

© 2003–2023 Matthias Böttger, Christoph Püngel
Alle Rechte vorbehalten. Die Kopierung, öffentliche Wiedergabe, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Verwendung von Inhalten dieser Webpräsenz ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung unzulässig.
Dies gilt auch, wenn Inhalte nur teilweise verwendet oder in veränderter Form veröffentlicht werden.