Benutzername:       Passwort:      
Film & Fernsehen | 1961
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer



Erstausstrahlung: So., 15.10.1961
14:30–15:00 Uhr
Deutsches Fernsehen
Gesamtlaufzeit (PAL):165′56″
Bild:4:3 in Schwarz/Weiß
Konservierung:Negativ-Film 16mm zzgl. Magnetfilm 16mm (reines Tonband)
Vollständig erhalten
Buchvorlage: Michael Ende
Drehbuch: Manfred Jenning
Regie: Harald Schäfer
Puppenbau: Hannelore Marschall-Oehmichen
Kostüme: Rose Oehmichen
Bühnenbild: Gertraut »Traudl« Vogler
Beleuchtung: Eduard Weber
Puppenspieler: Ursula Hirschbühl
Manfred Jenning
Günter Knecht
Hannelore Marschall-Oehmichen
Hanns-Joachim Marschall
Rosemarie Niebler
Margot Schellemann
Gertraut »Traudl« Vogler
Musik: Hermann Amann
Geräusche: Manfred Jenning
Hanns-Joachim Marschall
Ton: Hanns-Joachim Marschall
Kamera: Hugo Holub
Kamera-Assistenz: Uwe Unkel
Filmschnitt: Elfi Böttrich
Regie-Assistenz: Frank Strecker
Produktionsleitung: Helga Mauersberger
Produktion: Hessischer Rundfunk
Inhaltsangabe:
Eine Insel mit zwei Bergen und im tiefen weiten Meer, mit viel Tunnels und Geleisen und 'nem Eisenbahnverkehr – ja, wie mag die Insel heißen? Was? Das ist euch nicht bekannt? Ja, dann müsst ihr einmal reisen in das schöne Lummerland!
Ein Hotel für eine Übernachtung wird der geneigte Besucher jedoch leider nicht am Ort finden. Lummerland ist nämlich eine kleine, sehr kleine Insel mitten im tiefen endlosen Ozean. Gerade groß genug für seine vier Bewohner. Da ist zum einen seine Majestät König Alfons der Viertelvorzwölfte, der sich so nennt, da er um Viertel vor Zwölf geboren wurde. Nichts liebt er mehr, als stundenlang mit seinen drei Untertanen zu telefonieren. Dies sind Frau Waas mit ihrem Kaufladen, Herr Ärmel, der keinem Beruf nachgeht aber mit Leidenschaft fotografiert, und Lukas der Lokomotivführer der königlichen Lummerlandbahn Emma. Eines Tages erfährt die Bevölkerungszahl jedoch einen explosionsartigen Zuwachs, als vom Postschiff ein Paket mit der Adresse »An fRAu MALTsan In xuMMRLANT, ALTE sTRsE 133, TRITE ETAsE LInxs« zugestellt wird. Es birgt ein kleines schwarzes Baby.
Frau Waas nimmt die Mutterstelle ein, der Knabe wird von Lukas auf den Namen Jim getauft und Lummerland hat fortan fünf Einwohner.
Einige Jahre später, der mittlerweile 14 Jahre alte Jim ist längst zu seinem Beinamen »Knopf« gelangt und hat sehr viel Geschick in Sachen Lokomotivführen, Einzelhandel, Fotografie und Telefonieren bewiesen, steht für König Alfons nach langem Hadern fest, dass sich ein sehr unangenehmes Gespräch mit Lukas leider nicht länger aufschieben lassen wird: Die alte Lok Emma muss abgeschafft werden, damit mehr Platz für den immer rascher wachsenden jüngsten Untertanen entsteht. Der Lokführer versteht die Argumente des guten König Alfons, doch mag er sich auch von Emma nicht trennen. So beschließt er, noch in der gleichen Nacht gemeinsam mit Emma die Insel zu verlassen.
Jim Knopf, der von dieser Absicht erfährt, bettelt so lange, bis Lukas nachgibt und ihn mitnimmt. Gemeinsam erreichen die beiden Freunde nach langer Seefahrt das Reich der Mitte und erfahren von Pung Ging, dem Kaiser von China, dass seine Tochter Li Si geraubt und an einen Drachen verkauft wurde. Jim und Lukas beschließen das Mädchen zu retten und werden in diesem Vorhaben noch bestärkt, als sie erfahren, wie Adresse und Name des Drachen lauten: Frau Mahlzahn, Kummerland, Alte Straße 133, 3. Etage links.
Sofort am nächsten Morgen brechen sie auf, denn vor ihnen liegt noch ein weiter, ungewisser und gefährlicher Weg durch das »Tal der Dämmerung« im Gebirge »Krone der Welt«, durch die Wüste »Das Ende der Welt«, durch die »Region der schwarzen Felsen« und durch das »Land der kleinen Vulkane« …

Informationen:
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, die erste Serie der Augsburger Puppenkiste, die nicht mit üblichen Theatermitteln sondern im deutlich aufwendigeren Spielfilmstil gedreht wurde, war und ist seit ihrer Erstausstrahlung im Jahr 1961 eine der beliebtesten Produktionen des Marionettentheaters. Ein Umstand, der sich nicht zuletzt aufgrund der gelungenen 1976 entstanden Neuverfilmung in Farbe bis heute gehalten hat. Wie die 1961 in s/w auf Film gedrehte Serie in Farbe ausgesehen hätte, zeigen die hier teilweise erstmals veröffentlichten Fotografien des Fotostudios Meile.

Nachdem die Serie im Jahr 1965 für eine Wiederholung gekürzt und umgeschnitten worden war, galt die Originalfassung von 1961 lange Zeit als verloren. Tatsächlich gab es keine vollständige sendefähige Kopie mehr. Erst im Jahr 2012 gelang die 2005 begonnene Wiederherstellung der ursprünglichen Fassung. Hierzu wurden die Originalaufnahmen der Dialoge, Geräusche und Musiken aus dem Archiv der Augsburger Puppenkiste hinzugezogen.

Episodentitel (Erstausstrahlung - Laufzeit):
1. Folge: Auf Lummerland (So., 15.10.1961 • 14:30–15:02 Uhr • 31′46″) 1
2. Folge: In China (So., 22.10.1961 • 14:38–15:14 Uhr • 35′23″) 2
3. Folge: Durch die Wüste (So., 29.10.1961 • 14:31–15:03 Uhr • 30′55″) 3
4. Folge: Die Drachenstadt (So., 05.11.1961 • 14:30–15:05 Uhr • 35′07″) 4
5. Folge: Heimkehr (So., 12.11.1961 • 14:30–15:03 Uhr • 32′45″) 5
Figuren und Sprecher:
Erzähler
Manfred Jenning
Herr Ärmel
Günter Knecht
Frau Waas
Rose Oehmichen
König Alfons der Viertelvorzwölfte
Max Bößl
Lukas
Walter Schellemann
Postbote
Walter Oehmichen
Jim Knopf (Säugling)
Jürgen Marschall 6
Jim Knopf
Elisabeth Göttler
Verwählt-Telefonstimme
Günter Knecht
Oberste Weltpolizeibehörde
Margot Schellemann
Nachrichtensprecher Deutsches Fernsehen
Günter Knecht
Nachrichtensprecher BR
Manfred Jenning
Nachrichtensprecher AFN
Hanns-Joachim Marschall
Nachrichtensprecher HR
Harald Schäfer
Türhüter
Hanns-Joachim Marschall
Ping Pong
Rosemarie Stock
Oberbonze Pipapo
Manfred Jenning
Bonze 1
Günter Knecht
Bonze 2
Max Bößl
Kaiser Pung Ging von China
Walter Oehmichen
Scheinriese Tur Tur
Manfred Jenning
Nepomuk
Max Bößl
Brüll-Poppel, der einäugige Wächter
Walter Oehmichen
Wächter 2
Max Bößl
Frau Mahlzahn
Margot Schellemann
Indianerjunge
Angelika Jenning
Prinzessin Li-Si
Gerlind Ohst
Eskimojunge
Barbara Schellemann
Hauptmann der Wilden 13
Manfred Jenning
1. Räuber der Wilden 13
Walter Schellemann
2. Räuber der Wilden 13
Max Bößl
3. Räuber der Wilden 13
Günter Knecht
4. Räuber der Wilden 13
Walter Oehmichen
Geier 1
(stumm)
Geier 2
(stumm)
Singvogel 1
(stumm)
Singvogel 2
(stumm)
Singvogel 3
(stumm)
Einwohner Chinas
(in Gruppe: Ensemble)
Produktionsdaten:
23.–31.05.1961: Sprachaufnahmen
01.06.1961: Musik- und Gesangsaufnahmen
12.–14.06.1961: Einfädeln
14.06.1961: Foyereinrichtung für Dreharbeiten
15.06.–01.07.1961: Dreharbeiten
30.08.–01.09.1961: Filmabnahmevorführungen
03.–05.09.1961: Geräuschaufnahmen


Lukas und Emma auf Lummerland
[© Fotostudio Meile]

Jim und Lukas sind mit Emma am Strand von China gelandet
[© Fotostudio Meile]

Lukas und Jim sind mit Emma in der chinesischen Hauptstadt Ping angekommen
[© Fotostudio Meile, [Dia fehlt]]

Pung Ging, der Kaiser von China in seinem Thronsaal
[© Fotostudio Meile]

Geier verfolgen mit gierigen Blicken Jims und Lukas' Versuch, die Lokomotive Emma wieder in Gang zu bringen
[© Fotostudio Meile]

Geleitet vom Scheinriesen Tur Tur durchqueren Jim und Lukas die Wüste bei Nacht
[© Fotostudio Meile]

Die verkleidete Emma in der Drachenstadt
[© Fotostudio Meile]

Frau Mahlzahn und ihre Schüler im Klassenzimmer der Stadt Kummerland
[© Fotostudio Meile]

Mit Emmas Hilfe hat Lukas die böse Frau Mahlzahn zur Strecke gebracht
[© Fotostudio Meile]

Li Si berichtet, wie sie vom Hauptmann der Seeräuberbande »Die Wilde 13« verschleppt wurde
[© Fotostudio Meile]

In einem Käfig brachten die Piraten die Prinzessin von China zum Drachen Mahlzahn
[© Fotostudio Meile]

Nach der Flucht aus der Drachenstadt landen Emma und ihre Passagiere an der Küste von China
[© Fotostudio Meile]

Der kleine Ping Pong klingelt die Einwohner der chinesischen Hauptstadt aus ihren Häusern, damit Li Si und ihre Retter gebührend empfangen werden.
[© Fotostudio Meile]

Kaiser Pung Ging richtet am Hafen eine Rede an sein Volk, ehe er mit seiner Tochter, Jim und Lukas in Richtung Lummerland aufbricht
[© Fotostudio Meile]
Bezüge zu anderen Produktionen:

Ältere und jüngere Verfilmungen dieses Stoffes

Wurde fortgesetzt als

Hat folgende(s) Spin-off(s)

Allgemeiner/ Informativer Bezug zu einer Fernsehproduktion
A) 1963: Die Nordschau – Die aktuelle Schaubude
B) 1964: Die Augsburger Puppenkiste und ihre Stars
Jim und Lukas haben einen Gastauftritt
C) 1966: Jugend, Trubel, Heiterkeit
Lukas tritt als Moderator auf
D) 1968: Wir warten auf's Christkind
Jim, Lukas und Emma haben einen Gastauftritt in Wir warten auf's Chistkind.
E) 1969: Zum Blauen Bock – Teil 104
Jim Knopf und Lukas haben hier einen Gastauftritt
F) 1979: Allein gegen alle (11) – Gegen Augsburg und Braunschweig
G) 1983: Wetten dass..? – Folge 15
Jim Knopf, Lukas und Emma haben einen Gastauftritt in Wetten dass..?.
H) 1994: Jim Knopf, Urmel & Co. – 40 Jahre Augsburger Puppenkiste im Hessischen Rundfunk
I) 2008: Die ultimative Chart*Show (46): Die erfolgreichsten TV-Hits aller Zeiten
J) 2009: Jim Knopf und die Evolutionstheorie
K) 2009: Die ultimative Chart*Show (72): Die erfolgreichsten deutschen Coversongs aller Zeiten
L) 2013: Jim Knopf, Urmel und Co. – Das Beste aus 60 Jahren Augsburger Puppenkiste
M) 2013: Wetten dass ..? – Folge 209
Archivmaterial:

Texte & Dokumente (10)
  • 1)   Programmhinweis | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Folge 1–5. In: Register Bayerischer Rundfunk Studienprogramm, 10. Januar – 7. Februar 1973
  • Druckmedien (95)
  • 1)   Buchvorlage | Ende, Michael: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. (Mandala-Fassung). Stuttgart – Wien: K. Thienemanns Verlag, 1960
  • 2)   Buchvorlage | Ende, Michael: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. (China-Fassung). Stuttgart: Thienemann Verlag, 1960
  • 3)   Buchvorlage | Thienemann-Bücherkiste »Augsburger Puppenkiste« Basisbestückung 1. Stuttgart – Wien: K. Thienemanns Verlag, 1995
  • 4)   Buchvorlage | Ende, Michael: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann Club GmbH, 1998
  • 5)   Buchvorlage | Ende, Michael: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer und Jim Knopf und die Wilde 13. Sonderausgabe der Deutschen Post AG. Stuttgart – Wien: K. Thienemanns Verlag, 2001
  • 6)   Buchvorlage | Hettche, Thomas: Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, 2020
  • 7)   Sachbuch/Fachliteratur | Purschke, Dr. Hans Richard: Liebenswerte Puppenwelt. Deutsche Puppenspielkunst heute. Hamburg: Marion von Schröder Verlag, 1962
  • 8)   Sachbuch/Fachliteratur | Marschall, Hanns-Joachim (Hrsg.); Schweinberger, Willy (Hrsg.): Stars an Fäden. Das große Farbbuch über die weltberühmte Augsburger Puppenkiste. Augsburg: AWO-Werbung GmbH, 1985
  • 9)   Sachbuch/Fachliteratur | Augsburger Puppenkiste (Hrsg.); Geis, Christa Brigitte: 40 Jahre Augsburger Puppenkiste – Das Farbjournal zum Jubiläum. Ein herrliches Dokument über Augsburgs populärste Institution. Augsburg: Vindelica-Verlag, 1988
  • 10)   Sachbuch/Fachliteratur | Gerlach, Ulrike: Die Entwicklung des Puppenspiels in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung des Marionettentheaters. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Künstlerisch-Wissenschaftlichen Staatsprüfung für das Amt des Lehrers. Berlin, 1992
  • 11)   Sachbuch/Fachliteratur | Becker, Christa (Hrsg.); Geissler, Claus-Dieter (Hrsg.); Marschall, Klaus (Hrsg.); Missmahl, Steffen (Hrsg.); Scheerbaum, Peter (Hrsg.): 50 Jahre Augsburger Puppenkiste. Berlin: Rütten & Loening, 1997
  • 12)   Sachbuch/Fachliteratur | 50 Jahre Augsburger Puppenkiste. Ein sprachliches Ständchen. Augsburg: Schreibwerk Freitag, 1998
  • 13)   Sachbuch/Fachliteratur | Voss, Richard: Lieder aus der Augsburger Puppenkiste. Beliebte Lieder aus den Fernsehfilmen der Augsburger Puppenkiste für Gesang, Gitarre und beliebige Instrumente. München: G. Ricordi & Co., Bühnen- und Musikverlag GmbH, 2004
  • 14)   Sachbuch/Fachliteratur | Greweck, Katrin: Puppen bauen mit der Augsburger Puppenkiste. Reportage & Schritt-für-Schritt-Workshop. Stuttgart: frechverlag GmbH, 2010
  • 15)   Sachbuch/Fachliteratur | Böttger, Matthias: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Eine Geschichte einer Geschichte. Burgrieden: S.A.D. Home Entertainment, 2012
  • 16)   Sachbuch/Fachliteratur | Böttger, Matthias: Urmel aus dem Eis . Eine Geschichte einer Geschichte. Burgrieden: S.A.D. Home Entertainment, 2012
  • 17)   Sachbuch/Fachliteratur | Klocke, Piet: Fürs Leben muss man geboren sein. Notiertes Nichtwissen. München: Wilhelm Heyner Verlag, 2021
  • 18)   Bilderbuch | Die Augsburger Puppenkiste im Fernsehen. Bochum: Deutsches Institut für Puppenspiel e. V., 1967
  • 19)   Bilderbuch | Jenning, Manfred: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Erlangen: Pestalozzi-Verlag, 1972
  • 20)   Bilderbuch | Jenning, Manfred: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Emma geht auf Reisen. Stuttgart – Zürich: Delphin Verlag, 1972
  • 21)   Bilderbuch | Jenning, Manfred: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Mit Emma auf großer Fahrt. Erlangen: Pestalozzi-Verlag, 1972
  • 22)   Bilderbuch | Jenning, Manfred: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Emma geht auf Reisen. Stuttgart – Zürich: Delphin Verlag, 1973
  • 23)   Presse- und Werbematerial | Jim Knopf und die Wilde 13 – Werbebroschüre. Stuttgart: Thienemann Verlag, 1962
  • 24)   Presse- und Werbematerial | Werbebroschüre »Vorhang auf!«. Vorhang auf für beliebtesten Geschichten der Augsburger Puppenkiste. 1995
  • 25)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Mit dem RMV nach Lummerland«. Dortmund: Edgar Medien GmbH, 1998
  • 26)   Presse- und Werbematerial | Plakat »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen«. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 27)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Gewinnspiel-Rückantwort. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 28)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Motiv 1. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 29)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Motiv 2. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 30)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Motiv 3. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 31)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Motiv 4. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 32)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Motiv 5. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 33)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Motiv 6. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 34)   Presse- und Werbematerial | Sticker »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen«. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 35)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Motiv 7. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 36)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Motiv 8. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 37)   Presse- und Werbematerial | Postkarte »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Motiv 9. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 38)   Presse- und Werbematerial | Button »BahnTag!«. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 39)   Presse- und Werbematerial | Plakat »Jim Knopf, Urmel & Co.«. Groß Hespe: Emsland-Moormuseum Groß Hespe e. V., 2000
  • 40)   Presse- und Werbematerial | Deckenhänger »Jim Knopf, Urmel & Co.« für Wanderausstellung. Freudenberg: Freunde historischer Technik Freudenberg e.V., 2018
  • 41)   Presse- und Werbematerial | Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Das Museum eröffnet. Regensburg: Haus der Bayerischen Geschichte, 2019
  • 42)   Zeitschrift | Funk und Familie. Ausgabe K, Nr. 45, 05.–11.11.1961. Koblenz: Rhenania Druck- und Verlags-GmbH, 1961
  • 43)   Zeitschrift | Funk und Familie. Ausgabe S, Nr. 46, 12.–18.11.1961. Hamburg: Jahreszeiten-Verlag GmbH, 1961
  • 44)   Zeitschrift | Bild und Funk, Nr. 42, 15.–21.10.1961. Offenburg: Burda Druck und Verlag GmbH, 1961
  • 45)   Zeitschrift | Hören und Sehen. Ausgabe Bayern, Nr. 42, 15.–21.10.1961. Hamburg: Heinrich Bauer Verlag, 1961
  • 46)   Zeitschrift | Micky Maus, Nr. 42, 1961. Stuttgart: Ehapa Verlag GmbH, 1961
  • 47)   Zeitschrift | Funk und Familie. Ausgabe K, Nr. 44, 29.10.–04.11.1961. Koblenz: Rhenania Druck- und Verlags-GmbH, 1961
  • 48)   Zeitschrift | radio+television. Wochenprogramm, Jg. 1965, Nr. 40, 03.–09.10.1965. 1965
  • 49)   Zeitschrift | Funk Uhr. Ausgabe W, Nr. 46, 14.–20.11.1965. Dortmund: Deutscher Wochenzeitschriftenverlag G.m.b.H., 1965
  • 50)   Zeitschrift | Hörzu, Nr. 47, 22.–28.11.1969. Hamburg: Axel Springer & Sohn, 1969
  • 51)   Zeitschrift | rtv radio+television - Das Fernseh- und Rundfunk-Programm Ihrer Zeitung, 23.–29.11.1969. 1969
  • 52)   Zeitschrift | Hörzu, Nr. 48, 29.11.–05.12.2003. Hamburg: Axel Springer AG, 2003
  • 53)   Zeitungsartikel | Lethmair, Dr. Thea: Eine Seele von Puppenspieler. Manfred Jennings Tod ein unersetzlicher Verlust für das Augsburger Marionettentheater. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, vom 0. Dezember 1979
  • 54)   Zeitungsartikel | Manfred Jenning. Der Tod nahm ihm die Fäden aus der Hand. 1979
  • 55)   Zeitungsartikel | Kippenberger, Susanne: Segeln nach Pumpolonien. Ein neuer Film der »Augsburger Puppenkiste«. In: Die Zeit, Jg. 1987, Nr. 2 vom 2. Januar 1987, S. 36
  • 56)   Zeitungsartikel | Steichele, Andrea: Jim Knopf als Techno-Star. Platte aus der Augsburger Puppenkiste in Hörer-Hitparade. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, vom 0. August 1995
  • 57)   Zeitungsartikel | Ferber, Martin: Und wieder landet ein Ei auf Titiwu. "Urmel aus dem Eis" kehrt zurück - als Zeichentrickfilm. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, vom 0. Oktober 1996
  • 58)   Zeitungsartikel | Die Bühnenbildnerin. Nachruf. Traudl Vogler starb mit 68 Jahren. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, vom 30. Dezember 2009
  • 59)   Zeitungsartikel | Frau Mahlzahn ist da. Der Drache wurde neu geschnitzt. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, Nr. 224 vom 29. September 2014
  • 60)   Zeitungsartikel | Prestle, Nicole: Hollywood-Star spielt bei Jim Knopf mit. Der Klassiker der Puppenkiste wird neu verfilmt. Die legendäre Schauspielerin Shirley MacLaine …. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, Nr. 99 vom 29. April 2016
  • 61)   Zeitungsartikel | dpa; Knoller, Alois: Jim Knopf und das Gift in den Köpfen. Vor 60 Jahren erschien die große, fantastische Erzählung von Michael Ende.. Die Augsburger Puppenkiste machte sie berühmt. Rassismus steckt am wenigsten in dem Buch. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, Nr. 182 vom 8. August 2020, S. 16
  • 62)   Zeitungsartikel | Weber, Antje: Phantasie für eine entzauberte Welt. Eine Tagung zu Michael Ende macht deutlich, dass sein Werk vielschichtiger ist, als der Ruf dieses Autors ahnen lässt. In: Süddeutsche Zeitung, vom 20. Februar 2020
  • 63)   Zeitungsartikel | Lechhausen. Neubaugebiet wird zum Puppenkistenviertel. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, vom 24. Juli 2020
  • 64)   Zeitungsartikel | Knoller, Alois: Jim Knopf wird zum Straßenpatron. Puppenkiste. Augsburg ehrt die Marionetten auf besondere Weise. 2020
  • 65)   Zeitungsartikel | Wenn sich die Türen der Augsburger Puppenkiste öffnen, schlagen die Herzen höher. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, vom 1. Oktober 2021
  • 66)   Zeitungsartikel | Urmelstraße 19, die märchenhafte Anschrift. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, vom 31. Dezember 2021
  • 67)   Zeitungsartikel | Scheck, Denis: Ich wollte eigentlich noch nie provozieren. Dem Literaturkritiker Denis Scheck gab der Autor und Zeichner Walter Moers eines seiner seltenen Interviews. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, Nr. 214 vom 16. Juni 2023, S. V7
  • 68)   Zeitschriftenartikel | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. 1961
  • 69)   Zeitschriftenartikel | Wart ihr auch dabei?. Über 100 Kinder begrüßten auf dem Stuttgarter Hauptbahnhof [...] Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer . In: Der Sommergarten - Zeitschrift für die Grundschuljugend. A, Jg. 40, Nr. 8, Dezember 1961, S. 14
  • 70)   Zeitschriftenartikel | Die Wunderreise. In: Hören und Sehen. Ausgabe Bayern, Nr. 42, 15.–21.10.1961. Hamburg: Heinrich Bauer Verlag, 1961, S. 70+71
  • 71)   Zeitschriftenartikel | Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer. Am Sonntag beginnt im Fernsehen eine neue Sendereihe für Kinder. In: Bild und Funk, Nr. 42, 15.–21.10.1961. Offenburg: Burda Druck und Verlag GmbH, 1961, S. 68
  • 72)   Zeitschriftenartikel | Jim Knopf. In: Micky Maus, Nr. 42, 1961. Stuttgart: Ehapa Verlag GmbH, 1961, S. 26+27
  • 73)   Zeitschriftenartikel | Jim hing an vielen Fäden. Fingerspitzengefühl gehört dazu, um die Puppen tanzen zu lassen. In: Rasselbande, Jg. 1962, Nr. 23, 1962, S. 52
  • 74)   Zeitschriftenartikel | für euch: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. In: Gong, Jg. 1965, Nr. 46, 13.–19.11.1965, S. 61
  • 75)   Zeitschriftenartikel | von Faber, Karin: Guten Tag, Urmel!. In: Hörzu, Nr. 47, 22.–28.11.1969. Hamburg: Axel Springer & Sohn, 1969, S. 6–7
  • 76)   Zeitschriftenartikel | Siedel, Pütz: Kleine Wichte – großer Spaß. In: Bild und Funk, Nr. 52, 26.12.1970–01.01.1971. Offenburg: Burda Druck und Verlag GmbH, 1970, S. 8–10
  • 77)   Zeitschriftenartikel | Schlenz, Kester: Jim Knopf, Lukas und das Urmel. In: Brigitte, Jg. 1995, Nr. 26, 1995, S. 90-92
  • 78)   Zeitschriftenartikel | Zimmermann, Winfried: Ausverkauftes Haus, ein Super-Hit, ein neuer Kinofilm. Die Augsburger Puppenkiste lebt!. In: Das goldene Blatt, Jg. 26, Nr. 3, 1996, S. 2+3
  • 79)   Zeitschriftenartikel | Höschen, Ulrich K.: Jim Knopf lebt!. In: Spielzeugkultur, Jg. 2., Nr. 1, Januar/Februar 2015. Essen: I-Conceptions GmbH Media, 2014, S. 40–43
  • 80)   Zeitschriftenartikel | Was macht eigentlich die Augsburger Puppenkiste? Jim Knopf ist jetzt im Museum. Wie es dem Marionettentheater heute geht und ob es ein Wiedersehen im TV gibt. In: auf einen Blick, Nr. 41, 15.-21.10.2016, S. 87
  • 81)   Zeitschriftenartikel | Sie lassen noch immer die Puppen tanzen. In: auf einen Blick, Nr. 16, 21.–27.04.2018. Hamburg: Bauer Programm GmbH, 2018, S. 87
  • 82)   Zeitschriftenartikel | Klein, Michael: Magie an Fäden. In: GoodTimes kult!. 01, Jg. 2021, Nr. 23, 2020, S. 84+85
  • Film/Video (4)
  • 1)   DVD | Augsburger Schatzkiste. Limited Editon. Lighthouse Home Entertainment, 2006
  • 2)   DVD | Jim Knopf + Kater Mikesch. [60er-Version]. Lighthouse Home Entertainment, 2006
  • 3)   DVD | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Gold Edition. Hamburg: S.A.D. Home Entertainment, 2008
  • 4)   Blu-ray Disc/DVD | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Platin Edition. Burgrieden: S.A.D. Home Entertainment, 2012
  • Audio (8)
  • 1)   MC | Dolls United; ultraphonic (Label): Gut gebrüllt!. Hamburg: eastwest records GmbH, 1995
  • 2)   CD | Dolls United; ultraphonic (Label): Gut gebrüllt!. Hamburg: eastwest records GmbH, 1995
  • 3)   CD | Dolls United; ultraphonic (Label): Eine Insel mit zwei Bergen. Hamburg: eastwest records GmbH, 1995
  • 4)   CD | Zarges, Wolfgang: Die großen Songs der Augsburger Puppenkiste. Köln: Lübbe Audio, 2013
  • 5)   CD | Hettche, Thomas; Brückner, Christian; Tscheplanowa, Valery: Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste. Ungekürzte Lesung. Berlin: Argon Verlag GmbH, 2020
  • Sonstiges (46)
  • 1)   Spielzeug & Hobby | Spieluhr Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Mit dem Lummerlandlied. Herrenberg: Fridolin GmbH
  • 2)   Spielzeug & Hobby | Modelleisenbahn: Dampflokomotive Stainz Sondermodell »Augsburger Puppenkiste«. Nürnberg: Ernst Paul Lehmann Patentwerk OHG, 1996
  • 3)   Spielzeug & Hobby | Ersttagskarte Sonderstempel »50 Jahre Augsburger Puppenkiste«. Deutsche Post AG, 1998
  • 4)   Spielzeug & Hobby | Modelleisenbahn: Doppelstockwagen »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen«. Heilsbronn: Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG, 2000
  • 5)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken DP »Für die Jugend« 2001 »Etabo«-Ersttagsbriefe. Bonn: Hans-Peter Schäfer FDC Etabo-Verlag, 2001
  • 6)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken DP »Für die Jugend« 2001 »Philacover«-Ersttagsbriefe . Kempen: Philahandel GmbH, 2001
  • 7)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken DP »Für die Jugend« 2001 Kleinbögen. Bonn–Berlin: Deutsche Post AG, 2001
  • 8)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken DP »Für die Jugend« 2001|20 Atelier-Editon. Bonn–Berlin: Deutsche Post AG, 2001
  • 9)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken DP »Für die Jugend« 2001|23+24 Künstler-Ersttagsblätter. Bonn–Berlin: Deutsche Post AG, 2001
  • 10)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken DP »Für die Jugend« 2001|25+26 Ersttagsblätter. Bonn–Berlin: Deutsche Post AG, 2001
  • 11)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken DP »Für die Jugend« 2001|26 Erinnerungsblatt. Bonn–Berlin: Deutsche Post AG, 2001
  • 12)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken DP »Für die Jugend« 2001|27 Ersttags-Sammelblätter. Bonn–Berlin: Deutsche Post AG, 2001
  • 13)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken DP »Für die Jugend« 2001|27 Künstler-Ersttagsbriefe . Bonn–Berlin: Deutsche Post AG, 2001
  • 14)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken DP »Für die Jugend« 2001|3 Schmuckblatt. Bonn–Berlin: Deutsche Post AG, 2001
  • 15)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken LMF »Augsburger Puppenkiste« Erinnerungsblatt + Sonderstempel. Augsburg: Logistic-Mail-Factory GmbH, 2007
  • 16)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken LMF »Augsburger Puppenkiste« Schmuckbogen. Version 1. Augsburg: Logistic-Mail-Factory GmbH, 2007
  • 17)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken LMF »Augsburger Puppenkiste« Schmuckbogen. Version 2 nach Portoänderung. Augsburg: Logistic-Mail-Factory GmbH, 2011
  • 18)   Spielzeug & Hobby | Trix (Label): Modelleisenbahn: Dieseltriebwagen BR 648.2 BRB. Themenzug »Augsburger Puppenkiste«. Göppingen: Gebr. Märklin & Cie. GmbH, 2014
  • 19)   Spielzeug & Hobby | Briefmarken LMF »Augsburger Puppenkiste« Schmuckbogen. Version 3 nach Portoänderung. Augsburg: Logistic-Mail-Factory GmbH, 2014
  • 20)   Hausrat/Dekoration | Schulblock 40 Blatt perforiert – Jim Knopf. Jim Knopf und Lukas gehen mit Emma, der Lokomotive, auf große Fahrt. Birkesdorf: Roteck, 1971
  • 21)   Hausrat/Dekoration | Schulblock 50 Blatt gelocht – Jim Knopf. Jim Knopf und Lukas gehen mit Emma, der Lokomotive, auf große Fahrt. Birkesdorf: Roteck, 1971
  • 22)   Hausrat/Dekoration | Schulblock 50 Blatt gelocht – Jim Knopf. Jim Knopf und Lukas landen mit der Lokomotive Emma in Chinatown. Birkesdorf: Roteck, 1971
  • 23)   Hausrat/Dekoration | Kalender 1987 »Stars an Fäden«. Augsburg: AWO-Werbung GmbH, 1986
  • 24)   Hausrat/Dekoration | Kissen »Bill Bo und seine Kumpane«. Frankfurt a. M.: Junior Film GmbH, 1989
  • 25)   Hausrat/Dekoration | Kissen »Urmel aus dem Eis«. Frankfurt a. M.: Junior Film GmbH, 1989
  • 26)   Hausrat/Dekoration | Geschirr: »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« Becher. Frankfurt a. M.: Junior Film GmbH, 1992
  • 27)   Hausrat/Dekoration | Geschirr: »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« Teller. Frankfurt a. M.: Junior Film GmbH, 1992
  • 28)   Hausrat/Dekoration | Kinderbesteck »Augsburger Puppenkiste«. Geislingen an der Steige: Württembergische Metallwarenfabrik AG, 1995
  • 29)   Hausrat/Dekoration | Kinderbesteck »Augsburger Puppenkiste« in Schmuckbox. Geislingen an der Steige: Württembergische Metallwarenfabrik AG, 1995
  • 30)   Hausrat/Dekoration | Poster »Dolls United – Eine Insel mit zwei Bergen«. Arnsberg: Profil Bildagentur, 1995
  • 31)   Hausrat/Dekoration | Poster »Dolls United – Stars der Augsburger Puppenkiste!«. Arnsberg: Profil Bildagentur, 1995
  • 32)   Hausrat/Dekoration | T-Shirt »Dolls United – Eine Insel mit zwei Bergen«. Arnsberg: Profil Bildagentur, 1995
  • 33)   Hausrat/Dekoration | T-Shirt »Dolls United – Stars der Augsburger Puppenkiste!«. Arnsberg: Profil Bildagentur, 1995
  • 34)   Hausrat/Dekoration | Armbanduhr Augsburger Puppenkiste TV-Helden. Hagen: CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH, 1997
  • 35)   Hausrat/Dekoration | Geschirr »50 Jahre Augsburger Puppenkiste« Teller. Kissing: KIKO Productions – Theater-, Film-, und Fernsehproduktions GmbH, 1998
  • 36)   Hausrat/Dekoration | Poster »50 Jahre Augsburger Puppenkiste«. Kissing: KIKO Productions – Theater-, Film-, und Fernsehproduktions GmbH, 1998
  • 37)   Hausrat/Dekoration | Postkarte »50 Jahre Augsburger Puppenkiste«. Die Ausstellung zum Jubiläum. 1998
  • 38)   Hausrat/Dekoration | T-Shirt »50 Jahre Augsburger Puppenkiste«. Augsburg: Augsburger Puppenkiste, 1998
  • 39)   Hausrat/Dekoration | Geschirr: »Bahnreisen zu Jim Knopf-Preisen« Becher. Deutsche Bahn AG, 1999
  • 40)   Hausrat/Dekoration | Herr, Elmar: Postkarte »Geburtstag in der Augsburger Puppenkiste«. Augsburg: Augsburger Puppenkiste, 1999
  • 41)   Hausrat/Dekoration | Herr, Elmar: Postkarte »Jim Knopf und die Wilde 13«. »Museumsdiorama«. Augsburg: Augsburger Puppenkiste, 2001
  • 42)   Hausrat/Dekoration | T-Shirt »Wir sind König!«. Augsburg: Augsburger Puppenkiste, 2005
  • 43)   Hausrat/Dekoration | T-Shirt »FCA Nächster Halt 1. Liga«. Mulfingen-Hollenbach: Jako AG, 2011
  • 44)   Hausrat/Dekoration | Kalender 2014 »65 Jahre Augsburger Puppenkiste«. Köln: DuMont Kalenderverlag GmbH & Co. KG, 2013
  • 45)   Hausrat/Dekoration | Blechschild »Helden für die Ewigkeit« (klein). Burgrieden: S.A.D. Home Entertainment, 2014
  • 46)   Hausrat/Dekoration | Augsburg PiepEi. Oerlinghausen: Brainsteam GmbH, 2022

  •    1 seit 1965 existiert von dieser Folge auch eine Kurzfassung mit einer Länge von 28′21″
       2 seit 1965 existiert von dieser Folge auch eine Kurzfassung mit einer Länge von 28′55″
       3 seit 1965 existiert von dieser Folge auch eine Kurzfassung mit einer Länge von 28′48″
       4 seit 1965 existiert von dieser Folge auch eine Kurzfassung mit einer Länge von 28′10″
       5 seit 1965 existiert von dieser Folge auch eine Kurzfassung mit einer Länge von 28′52″

    seit 2012 existiert von dieser Folge auch eine ungekürzte Version, die um einen neu erstellten Abspann ergänzt wurde; diese Fassung hat eine Länge von 33′35″

       6 Aufnahme von 1958
    Kontakt & Impressum

    © 2003–2023 Matthias Böttger, Christoph Püngel
    Alle Rechte vorbehalten. Die Kopierung, öffentliche Wiedergabe, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Verwendung von Inhalten dieser Webpräsenz ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung unzulässig.
    Dies gilt auch, wenn Inhalte nur teilweise verwendet oder in veränderter Form veröffentlicht werden.