Film & Fernsehen | 1954
Der Kleine Prinz (Kinderbücher für Erwachsene, Band I, zum 1. Mal)
| | |
Erstausstrahlung: | |
Do., 04.03.1954 20:25–21:15 Uhr
NWDR Fernsehen |
Laufzeit (PAL): | | ca. 50′ |
Bild: | | 4:3 in Schwarz/Weiß |
Konservierung: | | Nicht erhalten, da Live-Sendung |
| | |
| | |
Buchvorlage: | |
Antoine de Saint-Exupéry 1
Grete und Josef Leitgeb 2
|
Bearbeitung: | |
Alfred Mühr |
Inszenierung: | |
Walter Oehmichen |
Fernseh-Regie: | |
Fritz Umgelter |
Puppenbau: | |
Walter Oehmichen Hannelore Oehmichen |
Kostüme: | |
Rose Oehmichen |
Bühnenbild: | |
Carlo Schellemann |
Musik: | |
Bernhard Stimmler |
Kamera: | |
Horst Thürling |
Produktion: | |
Hessischer Rundfunk |
| | |
Inhaltsangabe:»Bitte … zeichne mir ein Schaf!« wird der abgestürzte, erschöpfte Flugzeugführer »Saint-Ex« in der Einsamkeit der Wüste von einer kindlichen Stimme aus seinen Gedanken gerissen. Diese gehört einem kleinen blond gelockten, grüngewandeten Jungen, der dem Flieger von seinen Sorgen um das Schlechte im Leben berichtet. Der Pilot fühlt sich an Lehren und Erfahrungen seiner Jugend erinnert. Er zeichnet das gewünschte Schaf; einmal, zweimal, dreimal. Doch mit keinem Entwurf ist der kleine Junge zufrieden. Erst als es eine Kiste skizziert bekommt, in der sich das Schaf befinden soll, ist das Kerlchen beglückt. Kein Zeichner kann ein Schaf schließlich so schön zeichnen, wie die Phantasie es sich auszumalen versteht …
Im Folgenden beginnt der kleine Prinz dem langsam verdurstenden Flieger von seinem kleinen Planeten, seiner Rose, seiner wundersamen Reise zur Erde und seinen merkwürdigen Begegnungen zu erzählen. Durch die Augen des unschuldigen kindlichen Prinzen offenbart sich dem Flieger Wahrheit um Wahrheit über das Leben und die unsinnige Natur manchen menschlichen Strebens. So begreift auch er schließlich die Worte »Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.« und lässt den kleinen Jungen schweren Herzens seine Reise zurück zu dem kleinen Planten und der einzelnen Rose antreten, wenngleich er weiß, dass das kleine Kerlchen dabei sein Leben lassen wird, während er selbst dank dessen Hilfe überleben und seine Maschine reparieren konnte.
Informationen:Am 4. März 1954 erfolgte die Ausstrahlung des Stücks
Der Kleine Prinz im Programm des
NWDR Fernsehens durch den
Hessischen Rundfunk. Die Sendung begann um 20:25 Uhr
3 und dauerte bis ca. 21:15 Uhr.
4
Der Schauspieler
Friedrich Schoenfelder spielte den Flieger Saint-Ex. Während einigen Szenen stand
Schoenfelder jedoch getrennt von den Puppen vor der Kamera. Da er sehr viel Freude an diesem Projekt hatte, erinnerte er sich bei einem Gespräch am 6. Oktober 2008
5 noch deutlich, dass er und die Puppenspieler mit ihren Figuren zuweilen in verschiedenen Studios agierten. Die beiden Kamerabilder wurden in solchen Szenen übereinandergelegt ausgestrahlt.
Figuren und Sprecher:
Produktionsdaten:02.03.1954: 8 Uhr Abfahrt nach Frankfurt, dort Aufbau Reisebühne
03.03.1954: 9 Uhr + Nachmittags Probe
04.03.1954: vormittags Hauptprobe, nachmittags Generalprobe und 20:25 Uhr Sendung
05.03.1954: nach Demontage der Reisebühne Rückfahrt nach Augsburg

Während der Kleine Prinz von seiner Reise berichtet, wird das Gesicht des Fliegers (
Friedrich Schoenfelder) eingeblendet, wenn dieser die Schilderung mit einer Frage oder einem Kommentar unterbricht.
[© Fotostudio Meile, Foto Filipp, Matthias Böttger]

Der Prinz fegt seinen erloschenen Vulkan – man kann ja nie wissen …
[© Fotostudio Meile]

Der Prinz beim universellen Herrscher
[© Fotostudio Meile]

Der Prinz fliegt mit zwei Vögeln von Planet zu Planet
[© Fotostudio Meile]

Der Prinz stört den Geschäftsmann bei dessen ernsthafter Arbeit
[© Fotostudio Meile]

Der Prinz glaubt angesichts des Rosengartens zu erkennen, dass seine geliebte Rose nichts Besonders ist
[© Fotostudio Meile]

»Man sieht nur mit dem Herzen gut … « – der Prinz erfährt vom Fuchs ein Geheimnis
[© Fotostudio Meile]

Der Prinz lässt sich vom Aufsichtsbeamten am Weichenstellhäuschen das Wesen der menschenlichen Reise erklären
[© Fotostudio Meile]