Benutzername:       Passwort:      
Film & Fernsehen | 1959
Die Muminfamilie – Eine drollige Gesellschaft



Erstausstrahlung: So., 16.08.1959
14:30–15:00 Uhr
Deutsches Fernsehen
Gesamtlaufzeit (PAL):145′9″
Bild:4:3 in Schwarz/Weiß
Konservierung:FAZ zzgl. Magnetfilm 16mm (reines Tonband)
Teilweise erhalten 1
Buchvorlage: Tove Jansson 2
Drehbuch: Manfred Jenning
Regie: Harald Schäfer
Puppenbau: Hannelore Marschall-Oehmichen
Kostüme: Rose Oehmichen
Bühnenbild: Hannelore Marschall-Oehmichen
Bühnenbau/ Dekoration: Gertraut »Traudl« Vogler
Musikal. Einrichtung: Hermann Amann 3
Musiker: Die Drei vom Hinterhof
Redaktion: Helga Mauersberger
Produktion: Hessischer Rundfunk
Inhaltsangabe:
Als im jungen Frühling die Sonne endlich den Schnee verschwinden lässt und die saftigen Wiesen des Mumintales wieder zum Vorschein bringt sind der kleine Mumin und Schnupferich die ersten, die aus dem Winterschlaf erwachen. Gemeinsam finden sie einen merkwürdigen Zylinderhut, mit wundersamen Eigenschaften. Er folgt den beiden Frühaufstehern wie ein treuer Hund, scheint zu wachsen und sorgt auch sonst für mancherlei Überraschung. Die Angelegenheit wird richtig unheimlich, als sich herausstellt, dass alle Mumins im vergangenen Winterschlaf denselben Traum hatten: Ein großer Mann mit einem großen schwarzen Hut und glutroten Augen spielte darin eine zentrale Rolle … doch noch ehe das Rätsel um den Hut gelöst ist, gibt es neue Probleme. Zwei kleine Fremde mit den Namen Tofslan und Vifslan bitten die Muminfamilie um Hilfe. Die eisige Morra verfolgt sie und will ihnen ihren einzigen Besitz, den sie verborgen in einem Koffer mit sich herum tragen, rauben. Da können die gutmütigen Mumins ihnen freilich die erbetene Hilfe nicht vorenthalten und damit beginnen die Probleme, denn mit eisigen Morras ist bekanntlich nicht zu spaßen.

Informationen:
Die Serie wurde live von der Rundfunk-Ausstellung (14. bis 23. Augsut 1959) in Frankfurt gesendet und dabei von einem Fernsehmonitor auf Film aufgezeichnet (FAZ).
Anmoderiert und kommentiert wurden die sechs Folgen von Hilde Nocker und der Figur »Snorki«.
1961 wurde die FAZ für eine Wiederholung neu geschnitten. Die Moderationen von Hilde Nocker und dem Snork wurden entfernt. Es blieben lediglich zwei kurze Auftritte der Puppe.
Nur die Schnittfassung der Wiederholung ist bis heute erhalten. Die entfernten Minuten wurden vernichtet.

Episodentitel (Erstausstrahlung - Laufzeit):
1. Folge: Der geheimnisvolle Fund (So., 16.08.1959 • 14:30–15:00 Uhr • 22′56″)
2. Folge: Die Verwandlung (Mo., 17.08.1959 • 14:30–15:00 Uhr • 20′10″)
3. Folge: Der Urwald (Di., 18.08.1959 • 14:30–15:00 Uhr • 22′00″)
4. Folge: Der Ausflug (Mi., 19.08.1959 • 14:30–15:00 Uhr • 25′03″)
5. Folge: Die Gäste (Do., 20.08.1959 • 14:30–15:00 Uhr • 28′00″)
6. Folge: Das große Fest (Fr., 21.08.1959 • 14:30–15:00 Uhr • 27′00″)
Figuren und Sprecher:
Erzählerin (Schauspielerin)4
Hilde Nocker
Snork(i)
Walter Oehmichen
Kuckuck
Walter Oehmichen
Bisam
Manfred Jenning
Mumin
Peter Thom
Schnupferich
Günter Knecht
Muminpapa
Walter Oehmichen
Gluckgluck, die Henne
Walter Oehmichen
Hemul
Walter Schellemann
Schnüferl
Max Bößl
Snorkmädchen
Hannelore Marschall-Oehmichen (Dialoge)
Margot Schellemann (Gesang)
Muminmama
Rose Oehmichen
Vöglchen 1
Manfred Jenning
Vöglchen 2
Hannelore Marschall-Oehmichen
Vöglchen 3
Rosemarie Niebler
Zauberer mit den rubinroten Augen
Walter Schellemann
Tofslan
Manfred Jenning
Vifslan
Margot Schellemann
Eisige Morra
Manfred Jenning
das Volk der Hatifnatten
(stumm)
der Panther des Zauberers
(stumm)
Produktionsdaten:
02.07.1959: Proben
03.07.1959: Proben
04.07.1959: Proben
03.08.1959: Proben
04.08.1959: Proben
05.08.1959: Proben
06.08.1959: Proben
07.08.1959: Proben
08.08.1959: Proben
15.08.1959: Fahrt nach Frankfurt, Aufbau Reisebühne
21.08.1959: Nach Ende der sechsten Sendung Rückfart nach Augsburg

Erste Wiederholung der Serie bzw. (Erst-)Sendedaten der erhaltenen Schnittfassung:
1. Folge: Der geheimnisvolle Fund (So., 12.02.1961 - 15:00–15:30 Uhr - 22′59″)
2. Folge: Die Verwandlung (So., 19.02.1961 - 14:00–14:30 Uhr - 20′10″)
3. Folge: Der Urwald (26.02.1961 - 14:30–15:00 Uhr - 21′27″)
4. Folge: Der Ausflug (So., 05.03.1961 - 14:30–15:00 Uhr - 20′40″)
5. Folge: Die Gäste (So., 12.03.1961 - 14:30–15:00 Uhr - 22′54″)
6. Folge: Das große Fest (So., 19.03.1961 - 14:30–15:00 Uhr - 23′03″)


Mumin trifft Schnupferich bei der Brücke im Mumintal. Der hat dort etwas seltsames entdeckt: einen Hut, der einen eigenen Willen zu haben scheint.
[© Fotostudio Meile]

Mumin und Schnupferich sind auf Bisams Bau geklettert
[© Fotostudio Meile]

Mumin, Schnüferl und Schnupferich beäugen misstrauisch den merkwürdigen Hut – ist der etwa in der Zwischenzeit gewachsen?
[© Fotostudio Meile]

Mumin reitet auf einem der Wölkchen, die aus dem rätselhaften Zylinder geschwebt kamen
[© Fotostudio Meile]

Schnupferich, Mumin, Schnüferl und das Snorkmädchen durchwandern das Mumintal
[© Fotostudio Meile]

Mumin wurde vom Zylinder in den »König von Californien« verwandelt
[© Fotostudio Meile]

Der Zauberer mit den rubinroten Augen durchstreift die Nacht auf der Suche nach dem Königsrubin.
[© Fotostudio Meile]

Hemul soll den unheimlichen Zylinder auf Bitten der Muminmutter fortschaffen … doch der lässt sich nicht so leicht erwischen.
[© Fotostudio Meile]

Mumin bringt dem Snorkmädchen ein nächtliches Ständchen
[© Fotostudio Meile]

Hemul, Schnüferl, das Snorkmädchen und der Muminvater auf hoher See
[© Fotostudio Meile]

Hemul flüchtet sich vor den Hatifnatten auf deren heiliges Barometer
[© Fotostudio Meile]

Muminvater und Muminmutter im Muminhaus
[© Fotostudio Meile]

Fifslan und Tofslan
[© Fotostudio Meile]

Muminvater und die eisige Morra
[© Fotostudio Meile]
Bezüge zu anderen Produktionen:

Wurde fortgesetzt als

Hat folgende(s) Spin-off(s)

Wurde für die Bühne adaptiert als
A) 1959: Die Muminfamilie

Allgemeiner/ Informativer Bezug zu einer Fernsehproduktion
A) 1959: Die Bremer Stadtmusikanten
B) 1963: Die Nordschau – Die aktuelle Schaubude
C) 1964: Die Augsburger Puppenkiste und ihre Stars
Schnüferl hat einen Gastauftritt
D) 1969: Zum Blauen Bock – Teil 104
Der Muminvater hat hier einen Gastauftritt
E) 1983: Wetten dass..? – Folge 15
Snork hat einen Gastauftritt in Wetten dass..?.
F) 1994: Jim Knopf, Urmel & Co. – 40 Jahre Augsburger Puppenkiste im Hessischen Rundfunk
Archivmaterial:

Druckmedien (34)
  • 1)   Buchvorlage | Jansson, Tove: Eine drollige Gesellschaft. Einsiedeln – Zürich – Köln: Benziger Verlag, 1954
  • 2)   Sachbuch/Fachliteratur | Marschall, Hanns-Joachim (Hrsg.); Schweinberger, Willy (Hrsg.): Stars an Fäden. Das große Farbbuch über die weltberühmte Augsburger Puppenkiste. Augsburg: AWO-Werbung GmbH, 1985
  • 3)   Sachbuch/Fachliteratur | Gerlach, Ulrike: Die Entwicklung des Puppenspiels in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung des Marionettentheaters. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Künstlerisch-Wissenschaftlichen Staatsprüfung für das Amt des Lehrers. Berlin, 1992
  • 4)   Sachbuch/Fachliteratur | Becker, Christa (Hrsg.); Geissler, Claus-Dieter (Hrsg.); Marschall, Klaus (Hrsg.); Missmahl, Steffen (Hrsg.); Scheerbaum, Peter (Hrsg.): 50 Jahre Augsburger Puppenkiste. Berlin: Rütten & Loening, 1997
  • 5)   Sachbuch/Fachliteratur | Böttger, Matthias: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Eine Geschichte einer Geschichte. Burgrieden: S.A.D. Home Entertainment, 2012
  • 6)   Bilderbuch | Die Augsburger Puppenkiste im Fernsehen. Bochum: Deutsches Institut für Puppenspiel e. V., 1967
  • 7)   Zeitschrift | Hörzu. Norddeutsche Ausgabe Hamburg, Nr. 33, 16.–22.08.1959. Hamburg: Hammerich und Lesser Verlag G.m.B.H, 1959
  • 8)   Zeitschrift | TV Fernseh-Woche, Jg. 1959, Nr. 33, 16.-22.08.1959. Düsseldorf: Kurt Müller Verlag GmbH, 1959
  • 9)   Zeitschrift | Funk und Familie. Ausgabe NW, Nr. 7, 12.–18.02.1961. Hamburg: Jahreszeiten-Verlag GmbH, 1961
  • 10)   Zeitschrift | Hörzu, Nr. 11, 12.–18.03.1961. Hamburg: Hammerich und Lesser Verlag G.m.B.H, 1961
  • 11)   Zeitschrift | Funk und Familie. Ausgabe S, Nr. 8, 19.–25.02.1961. Hamburg: Jahreszeiten-Verlag GmbH, 1961
  • 12)   Zeitschrift | Funk und Familie. Ausgabe NW, Nr. 12, 19.–25.03.1961. Hamburg: Jahreszeiten-Verlag GmbH, 1961
  • 13)   Zeitschrift | Hörzu, Nr. 9, 26.02.–04.03.1961. Hamburg: Hammerich und Lesser Verlag G.m.B.H, 1961
  • 14)   Zeitschrift | Felix, Nr. 433, 1967. Bergisch Gladbach: Bastei Verlag, 1967
  • 15)   Zeitschrift | Felix, Nr. 436, 1967. Bergisch Gladbach: Bastei Verlag, 1967
  • 16)   Zeitungsartikel | Seyboth, Gertrud: Drollige Trolle in der Puppenkiste. »Die Muminfamilie« eröffnet am Samstag die neue Marionetten-Spielzeit . 1959
  • 17)   Zeitungsartikel | Emmerich, Dr. Elisabeth: Im Augsburger Marionettentheater: Die Muminfamilie ist da. 1959
  • 18)   Zeitungsartikel | Thomasius, Jutta W.: Augsburger Marionetten haben Jubiläum. Abenteuer einer Puppenfamilie. Heute im Frankfurter Fernsehen. In: Frankfurter Neue Presse, vom 21. August 1959
  • 19)   Zeitungsartikel | Mumins waren prima!. Eine hübsche Fernseh-Kindersendung heute zu Ende . In: Neue Ruhr Zeitung (NRZ), vom 21. August 1959
  • 20)   Zeitungsartikel | Griff in die Puppenkiste. 1961
  • 21)   Zeitungsartikel | Walter Oehmichen (Hessischer Rundfunk). In: Kirche und Fernsehen, vom 8. Mai 1961
  • 22)   Zeitungsartikel | Haunstetter Künstler: Manfred Jenning erobert die Herzen der Kinder. Spielleiter der »Augsburger Puppenkiste«, Autor und Regisseur bekannter Fernsehsendungen. 1964
  • 23)   Zeitungsartikel | Lethmair, Dr. Thea: Eine Seele von Puppenspieler. Manfred Jennings Tod ein unersetzlicher Verlust für das Augsburger Marionettentheater. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, vom 0. Dezember 1979
  • 24)   Zeitungsartikel | Boresch, Cornelia: Unter dem Druck der Schatzsuchmaschine. Erfahrungen der Vergänglichkeit: Die Fernseh-institution »Augsburger Puppenkiste«. In: Süddeutsche Zeitung, vom 23. Dezember 1982
  • 25)   Zeitungsartikel | Knoller, Alois: Mama Mumin in Cadillac geblitzt. Puppenkiste. Jetzt sind noch skurrile Fahrzeuge in die Jubiläumsausstellung gekommen. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, Nr. 247 vom 23. Oktober 2008, S. 41
  • 26)   Zeitungsartikel | Lechhausen. Neubaugebiet wird zum Puppenkistenviertel. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, vom 24. Juli 2020
  • 27)   Zeitschriftenartikel | Mumin erobert das Fernsehen. In: Rasselbande, Nr. 17, 1959. Hamburg: Heinrich Bauer Verlag, 1959, S. 812–813
  • 28)   Zeitschriftenartikel | TV für die Jugend. Die Muminfamilie. Sechs Gastspiele der Augsburger Puppenkiste. In: TV Fernseh-Woche, Jg. 1959, Nr. 33, 16.-22.08.1959. Düsseldorf: Kurt Müller Verlag GmbH, 1959, S. 36
  • 29)   Zeitschriftenartikel | Die Muminfamilie. In: Funk und Familie. Ausgabe S, Nr. 8, 19.–25.02.1961. Hamburg: Jahreszeiten-Verlag GmbH, 1961, S. 5
  • 30)   Zeitschriftenartikel | Die Augsburger Puppenkiste. In: Hörzu, Nr. 9, 26.02.–04.03.1961. Hamburg: Hammerich und Lesser Verlag G.m.B.H, 1961, S. 3
  • 31)   Zeitschriftenartikel | von Faber, Karin: Guten Tag, Urmel!. In: Hörzu, Nr. 47, 22.–28.11.1969. Hamburg: Axel Springer & Sohn, 1969, S. 6–7
  • 32)   Zeitschriftenartikel | Siedel, Pütz: Kleine Wichte – großer Spaß. In: Bild und Funk, Nr. 52, 26.12.1970–01.01.1971. Offenburg: Burda Druck und Verlag GmbH, 1970, S. 8–10
  • Film/Video (2)
  • 1)   DVD | Augsburger Schatzkiste. Limited Editon. Lighthouse Home Entertainment, 2006
  • 2)   DVD | Die kleine Schatzkiste. Hamburg: S.A.D. Home Entertainment, 2008
  • Sonstiges (3)
  • 1)   Spielzeug & Hobby | Ersttagskarte Sonderstempel »50 Jahre Augsburger Puppenkiste«. Deutsche Post AG, 1998
  • 2)   Hausrat/Dekoration | Poster »50 Jahre Augsburger Puppenkiste«. Kissing: KIKO Productions – Theater-, Film-, und Fernsehproduktions GmbH, 1998
  • 3)   Hausrat/Dekoration | T-Shirt »50 Jahre Augsburger Puppenkiste«. Augsburg: Augsburger Puppenkiste, 1998

  •    1 Die originale FAZ der live-Sendung wird vermisst. Es existieren jedoch für Wiederholungen gekürzte Kopien derselben auf 16mm Umkehr-Film (Teil 1) und Positiv-Film (Teil 2-6).
       2 Buchtitel Eine drollige Gesellschaft
       3 Melodien von Volksliedern
       4 kam nur bei der Live-Übertragung vor
    Kontakt & Impressum

    © 2003–2023 Matthias Böttger, Christoph Püngel
    Alle Rechte vorbehalten. Die Kopierung, öffentliche Wiedergabe, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Verwendung von Inhalten dieser Webpräsenz ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung unzulässig.
    Dies gilt auch, wenn Inhalte nur teilweise verwendet oder in veränderter Form veröffentlicht werden.