Bühne | 1948
Der gestiefelte Kater
| | |
Premiere: | | 26.02.1948 |
| | |
| | |
Buchvorlage: | |
Jakob und Wilhelm Grimm 1
|
Bearbeitung: | |
Emil Alfred Herrmann |
Inszenierung: | |
Walter Oehmichen |
Puppenbau: | |
Walter Oehmichen Hannelore Oehmichen |
Kostüme: | |
Rose Oehmichen |
Bühnenbild: | |
Hugo Schmitt |
Bühnenbau/ Dekoration: | |
Michael Schwarzmeier |
Musik: | |
Bernhard Stimmler |
| | |
Inhaltsangabe:Als der alte Müller stirbt, teilt er all seine Habe unter seinen drei Söhnen auf. Der älteste bekommt die Mühle, der zweite bekommt den Esel, und für Hans, den jüngsten, bleibt nur der Kater. Hans ist ein hoffnungsloser Träumer. Von seinen Brüdern aus der Mühle vertrieben, droht ihm, der nie ein Handwerk gelernt hat, ein Leben als Vagabund. Aber er war stets gut zu seinem Kater und der möchte sich nun revanchieren. Um seinen wahren Wert beweisen zu können, bittet er jedoch zunächst um ein Paar Stiefel. Hans erfüllt die Bitte des Katers und soll es nicht bereuen, denn das kluge Tier hat große Pläne für den Müllersohn.
Er überreicht dem König im Namen des Hans, den er als Grafen von Carabas ausgibt, einen besonderen weißen Hasen aus dem Hexenwald für die königliche Tafel – ein Geschenk, das dem König sehr gefällt, denn er war bereits sehr ungehalten über seinen Hofjägermeister, der ihm das Tier nicht hatte beschaffen können.
So in der Gunst des Königs stehend, richtet der Kater die nächsten Schritte zu seinem Ziel: aus dem Müllersohn soll der Graf von Carabas werden, ein Schloss und die Hand der Königstochter sollen sein werden.
Bühnenbild und Szenenfolge:
1.Akt: Stube in der Mühle
2.Akt: Park vor dem Königsschloss, links das Schloss
3.Akt: Landstraße am Fluss, in der Ferne das Schloss des Zauberers
Pause
4.Akt: Gemach des Zauberers, das sich in einen Thronsaal verwandelt
Figuren und Sprecher:
Der große Zauberer
[© Matthias Böttger]
Bezüge zu anderen Produktionen:
Weitere Inszenierungen des Stoffes auf Basis anderer Textfassungen
A) 1955: Der gestiefelte Kater1955 erfuhr das Märchen in einer neuen Bearbeitung (diesmal von
Walter Oehmichen selbst) eine erste Neuinszenierung.
B) 1973: Der gestiefelte Kater1973 wurde
Oehmichens 1955er Bearbeitung neu inszeniert.
C) 1989: Der gestiefelte Kater1989 verfassten
Hendrik Crasemann und
Hanns-Joachim Marschall eine neue Bearbeitung des Märchens, die von
Marschall inszeniert wurde.