Premiere: | 09.03.1968 | |
Theatertext: |
Bertolt Brecht | |
Inszenierung: |
Walter Oehmichen | |
Puppenbau: |
Hannelore Marschall-Oehmichen | |
Kostüme: |
Rose Oehmichen | |
Bühnenbild: |
Gertraut »Traudl« Vogler | |
Musik: |
Hermann Amann | |
Lukullus, ein römischer Feldherr |
Gerhard Jentsch |
|
Die fahle Stimme aus dem Jenseits |
Martin Borns |
|
Dreifaltige Stimme |
Barbara Marschall Maria Pichler Margot Schellemann |
|
Der Totenrichter |
Gotthard Ebert |
|
Totenschöffen: | ||
Das Fischweib |
Rose Oehmichen |
|
Die Kurtisane |
Margot Schellemann |
|
Der Lehrer |
Herbert Meyer |
|
Der Bäcker |
Martin Borns |
|
Der Bauer |
Hannes Schütz |
|
Friesgestalten: | ||
Der König |
Walter Oehmichen |
|
Die Königin |
Maria Pichler |
|
Das Mädchen |
Barbara Marschall |
|
Ein Legionär |
Helmut Gentsch |
|
Lasus, Koch des Lukullus |
Sepp Wäsche |
|
Der Kirschbaumträger |
Max Bößl |
|
Der Ausrufer |
Walter Oehmichen |
|
1. Kaufmann |
Sepp Wäsche |
|
2. Kaufmann |
Gotthard Ebert |
|
1. Frau |
Barbara Marschall |
|
2. Frau |
Margot Schellemann |
|
3. Frau |
Maria Pichler |
|
Tertullia, eine wartende alte Frau |
Rose Oehmichen |
|
Ein Kutscher |
Manfred Jenning |
|
Magister |
Herbert Meyer |
|
Erster Plebejer |
Max Bößl |
|
Zweiter Plebejer |
Walter Oehmichen |
|
Philosoph |
(stumm) |
|
Advokat |
(stumm) |
|
Katafalktragende Legionäre |
Gotthard Ebert Sepp Wäsche Max Bößl Walter Oehmichen |
|
Friesschleppende Sklaven |
Sepp Wäsche Walter Oehmichen Hanns-Joachim Marschall Manfred Jenning Max Bößl |
|
Erster Schatte |
Hanns-Joachim Marschall |
|
Zweiter Schatte |
Max Bößl |
|
Quinque Discipuli: | ||
Sextus | ||
Flaccus | ||
Quintillian | ||
4. Kind | ||
5. Kind | ||
und | ||
eine kommentierende Stimme7
|
Manfred Jenning |